Chinas strahlende Zukunft
Während die Kernenergie im Westen stagniert, haben die Chinesen nach Fukushima ihre nukleare Produktion verfünffacht. Das ist erst der Anfang.
Während die Kernenergie im Westen stagniert, haben die Chinesen nach Fukushima ihre nukleare Produktion verfünffacht. Das ist erst der Anfang.
Die AVES Aargau lehnt die Änderungen zum kantonalen Energiegesetz ab. Im Gebäudebereich besteht tatsächlich ein hohes Potenzial für Effizienzgewinne und Einsparungen. Die zwangsweise Umsetzung schematischer Lösungen wird sich aber langfristig als kontraproduktiv erweisen. Die AVES Aargau setzt auf Innovation, Verstand und Wirtschaftlichkeit. Sie fordert mehr energiepolitischen Weitblick und einen Fokus auf die Versorgungssicherheit.
12.02.2019 12:32:16 SDA 0072bsd
Schweiz / KBE / Bern (sda)
Politik, Parlament, Oberhaus, Wirtschaft und Finanzen, Energie
Ständeratskommission sorgt sich um Schweizer Stromproduktion
Mehr »
Die Kosten für die Schweizer Energiewende mit dem Ersatz der Kernkraft durch Wind- und Solarenergie sind gigantisch hoch. Neue Nuklearanlagen wären viel wirtschaftlicher. Mehr »
Die Stauseen sind so leer wie noch nie um diese Jahreszeit. Grund sind die zuletzt hohen Strompreise. Nun greift der Bund ein.
Energiestrategie 2050: AVES Aargau gegen das neue Energiegesetz – für bessere Lösungen
Download: Energiesparzwang
Download: Mogelpackung